husten

husten
hus·ten
1. hus·ten [ʼhu:stn̩]
vi to cough;
wie lange hustest du schon? how long have you had that cough?;
stark \husten to have a bad [or nasty] cough;
auf etw akk \husten (fam) to not give a damn about sth
vt (auswerfen)
etw akk \husten to cough up sth sep;
Schleim/Blut \husten to cough up mucus/blood
WENDUNGEN:
dem werde ich eins [o was] \husten (sl) he can go jump in a lake [or go take a running jump], he can get lost
2. Hus·ten <-s> [ʼhu:stn̩] m
kein pl cough;
\husten stillend cough-relieving;
\husten stillend wirken to relieve a cough

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Husten — (lat. Tussis) ist das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste explosionsartige Ausstoßen von Luft, bei dem sich die Stimmritze öffnet und die durch den Hustenreiz ausgestoßene Luft eine hohe Geschwindigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Husten — Husten. Der Husten, welcher durch Staub, ein Krümelchen, Rauch, ein Tröpfchen Wasser nach dem sogenannten Verschlucken entsteht, ist an sich gefahrlos und vergeht. Jeder Husten von örtlicher Reizbarkeit aber ist Krankheit und nach dem Grade jener …   Damen Conversations Lexikon

  • Husten — Sm std. (9. Jh.), mhd. huoste, ahd. huosto, mndd. hōste, mndl. hoesten Stammwort. Aus g. * hwōstōn m. Husten , auch in anord. hósti, ae. hwēsan, hwōsta; Abstraktbildung zu altem * hwōs a Vst. husten , das nur noch in ae. hwēsan, hwōsan bezeugt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Husten — Hūsten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, die Luft auf eine heftige, mit einem lauten Schalle verbundene Art aus der Lunge stoßen, besonders so fern es geschiehet, um die Luftröhre oder den Magenschlund von einem fremden Körper zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Husten — Husten: Germ. *hwōstan »Husten«, auf das mhd. huoste, ahd. huosto, niederl. hoest, aengl. hwōsta, schwed. hosta zurückgehen, ist eine Substantivbildung zu der das Hustengeräusch nachahmenden idg. Wurzel *ku̯ās , beachte z. B. aind. kāsáḥ… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Husten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • husten Bsp.: • Sie hatte einen schlimmen Husten. • Das Baby hustete die ganze Nacht. • Der Raucher hatte einen schlimmen Husten …   Deutsch Wörterbuch

  • husten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Husten Bsp.: • Sie hatte einen schlimmen Husten. • Das Baby hustete die ganze Nacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Husten — (Tussis), kurze, tönende, kräftige u. stoßweise Ausathmungen, bei mehr od. weniger verengter Stimmritze u. zwar zumeist nach einer tieferen u. kräftigeren Einathmung. Geht diese nicht[639] voraus, so entsteht das Hüsteln. Durch die Erschütterung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüsten — Hüsten, Dorf im preuß. Regbez. und Kreis Arnsberg, am Einfluß der Röhr in die Ruhr und mit Station Neheim H. Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Fröndenberg Kassel und von zwei Kleinbahnen, hat eine kath. Kirche, Eisenwalzwerk, Metallwaren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Husten — (lat. Tussis), stoßweise und tönende Ausatmung unter krampfhaftem Schluß der Stimmritze. Dem Hustenstoß geht eine tiefe Einatmung vorher, die Ausatmungsbewegung geht anfangs gegen die geschlosseneStimmritze vor sich. Öffnet sich diese spaltförmig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüsten — Hüsten, Flecken im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an Röhr und Ruhr, (1900) 4715 E.; Puddlings , Walzwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”